Was ist Panik und was passiert bei einer Panikattacke?
Panik ist eine intensive Form der Angst – sie überfällt uns plötzlich und scheinbar ohne Vorwarnung. Unser Körper reagiert dabei mit einem regelrechten Alarmzustand: Das Herz rast, der Atem wird schneller, wir beginnen zu schwitzen, zittern oder haben das Gefühl, keine Luft zu bekommen. Oft kommen Gedanken dazu wie: „Ich sterbe“, „Ich verliere die Kontrolle“, „Ich werde verrückt.“
Diese körperlichen und geistigen Reaktionen wirken bedrohlich, sind aber in Wahrheit eine Überreaktion unseres Nervensystems – eine Art Fehlalarm. Auch wenn keine reale Gefahr besteht, läuft unser inneres Notfallprogramm auf Hochtouren.
Panik ist keine Krankheit, sondern ein missverstandener Schutzmechanismus
Panikattacken entstehen häufig als Folge innerer Anspannung, Stress oder unterdrückter Emotionen. Sie sind keine „Schwäche“ und bedeuten auch nicht, dass etwas mit dir „nicht stimmt“. Im Gegenteil: Dein Körper versucht dich zu schützen – er ist nur fehlgeleitet. Panik ist oft ein Signal dafür, dass du über längere Zeit zu viel mit dir herumgetragen hast.
Wenn du das erkennst, verändert sich schon der erste Blick auf die Panik: Sie ist nicht dein Feind – sondern ein überaktiver Wächter, der lernen darf, wieder zur Ruhe zu kommen.
Was du über deine Gedanken in Panikmomenten wissen solltest
Wie bei der Angst spielt auch bei Panik unsere Gedankenwelt eine zentrale Rolle. Die körperlichen Symptome lösen Gedanken aus – und diese verstärken wiederum die Panik. Ein Teufelskreis entsteht: „Ich bekomme keine Luft“ → „Ich werde ohnmächtig“ → „Ich sterbe vielleicht.“ Doch in Wirklichkeit sind Panikattacken ungefährlich – auch wenn sie sich sehr bedrohlich anfühlen.
Die gute Nachricht: Wenn du lernst, deine Gedanken zu erkennen und zu hinterfragen, kannst du diesen Kreislauf durchbrechen.
So unterstütze ich dich in meiner Praxis bei Panikattacken
In meiner Praxis helfe ich dir, die körperlichen und gedanklichen Abläufe deiner Panikattacken zu verstehen. Wir arbeiten mit verschiedenen Methoden, um deine Panikgedanken sanft zu hinterfragen und neue, beruhigende Sichtweisen zu entwickeln.
Ich helfe dir, dich wieder sicher zu fühlen – wir trainieren dein Nervensystem darauf, nicht sofort in Alarmbereitschaft zu schalten. Gleichzeitig lernst du, deine Gedanken nicht mehr als Bedrohung zu erleben, sondern als veränderbare innere Stimmen.
Du musst die Panik nicht bekämpfen – sondern lernen, ihr anders zu begegnen.
Vereinbare ein kostenloses telefonisches Erstgespräch
Der Weg raus aus der Panik beginnt mit einem kleinen, mutigen Schritt: dem Gespräch. Wenn du bereit bist, dich deinen Panikattacken nicht mehr ausgeliefert zu fühlen, sondern wieder innere Sicherheit zu gewinnen, lade ich dich herzlich zu einem kostenlosen 15-minütigen Erstgespräch ein.
Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu mehr innerer Ruhe und Vertrauen in dich selbst zu begleiten.