Ich muss nicht perfekt sein – Warum wir durch Fehler wachsen

Vielleicht kennst du diesen inneren Druck?

Alles richtig machen zu wollen, keine Schwäche zeigen, Erwartungen erfüllen: deine eigenen und die anderer. Doch je mehr du versuchst, perfekt zu sein, desto weiter entfernst du dich oft von dir selbst. Denn Perfektion ist kein Weg zu innerem Frieden, sie ist eine Illusion, die uns erschöpft.

Warum Perfektionismus so verlockend ist

Perfektion gibt uns das Gefühl von Kontrolle. Wenn alles „richtig“ ist, scheint die Welt kurzzeitig sicher, Kritik unwahrscheinlicher, Anerkennung greifbarer. Doch unter diesem Streben liegt oft eine Angst: nicht gut genug zu sein. So wird Perfektion zu einem Schutzmechanismus und zugleich zu einer Mauer, die Spontanität, Freude und Leichtigkeit abhält. Niemand kann perfekt sein, weil Leben Bewegung ist. Wir lernen, indem wir ausprobieren, stolpern, korrigieren. Erst durch Fehler erkennen wir, was funktioniert und wer wir wirklich sind.

Was geschieht, wenn du Fehler zulässt

Wenn du dir erlaubst, unvollkommen zu sein, entsteht Raum für Echtheit. Du beginnst, dich nicht mehr über Leistung zu definieren, sondern über dein Sein. Mit jedem Fehler, den du annehmen kannst, wächst Vertrauen in dich, ins Leben, in den Prozess. Und du spürst: Du musst dich nicht beweisen, um wertvoll zu sein.

Eine kleine Übung: Dein Blick auf Fehler

  1. Erinnere dich an eine Situation, in der du glaubst, etwas „falsch“ gemacht zu haben. Schreib sie kurz auf.

  2. Frag dich: Was habe ich dadurch gelernt? Was hat mir diese Erfahrung gezeigt: über mich, über das Leben?

  3. Beende den Satz: „Ich darf unperfekt sein, weil …“ Wiederhole ihn leise für dich. Vielleicht spürst du, wie etwas in dir weicher wird.

Fehler sind keine Makel: sie sind Spuren des Lebens, Zeichen von Wachstum.

Zum Mitnehmen

Perfektion entfernt uns von uns selbst, während Fehlbarkeit uns verbindet mit uns und mit anderen. Wenn du lernst, dich auch mit deinen Ecken und Kanten anzunehmen, entsteht Ruhe. Nicht, weil alles richtig läuft, sondern weil du dich nicht mehr verurteilst, wenn es das nicht tut. In meiner Praxis in Ulm begleite ich dich dabei, den Druck des Perfektionismus loszulassen, Selbstakzeptanz zu entwickeln und deinen Wert jenseits von Leistung zu spüren.