Kommt dir das bekannt vor?
„Ja“ zu sagen, obwohl du innerlich spürst, dass du eigentlich „Nein“ meinst? Vielleicht, weil du niemanden enttäuschen willst, oder weil du Angst hast, egoistisch zu wirken. Doch jedes unausgesprochene Nein kostet dich Energie und mit der Zeit auch ein Stück deiner inneren Klarheit.
Warum es so schwer ist, Nein zu sagen
Viele von uns haben gelernt, dass es wichtiger ist, gemocht zu werden, als ehrlich zu sein. Wir passen uns an, helfen, übernehmen Verantwortung, oft über unsere Grenzen hinaus. Ein Nein kann sich bedrohlich anfühlen, weil es Nähe gefährden könnte. Doch das Gegenteil ist der Fall: Wenn du deine Grenzen klar zeigst, weiß dein Gegenüber, woran sie oder er ist. Echte Verbindung entsteht durch Ehrlichkeit, nicht durch ständige Anpassung.
Was geschieht, wenn du deine Grenzen achtest
Grenzen zu setzen heißt, dich selbst ernst zu nehmen. Es bedeutet nicht, kalt oder hart zu werden, sondern dir selbst Respekt zu schenken. Wer seine Grenzen kennt und wahrt, wirkt verlässlicher, ruhiger und authentischer. Denn dein Nein ist kein Angriff, es ist eine Orientierung.
Wenn du „Nein“ sagst, ermöglichst du dem anderen, dich wirklich zu sehen. Und du lernst, dass Ablehnung oft weniger weh tut als das dauerhafte Übergehen deiner eigenen Bedürfnisse.
Eine kleine Übung: Dein klares Nein üben
-
Denk an eine Situation, in der du gern Nein gesagt hättest, es aber nicht getan hast.
Spür, wo im Körper du dieses Zögern fühlst, vielleicht Druck in der Brust oder Spannung im Bauch. -
Atme tief ein und sag innerlich: „Ich darf meine Grenze wahren.“ Fühl, wie es ist, dir diese Erlaubnis zu geben.
-
Sprich laut ein Nein, freundlich, aber bestimmt. Es muss niemand hören, wichtig ist, dass du dir selbst glaubst.
Je öfter du das übst, desto natürlicher wird es, auch im Alltag klar zu bleiben, ohne dich schuldig zu fühlen.
Zum Mitnehmen
Ein Nein trennt nicht, es klärt. Wenn du beginnst, deine Grenzen liebevoll zu schützen, entsteht Raum für echte Begegnung und gegenseitigen Respekt. Und dein Gegenüber? Sie oder er weiß endlich, woran er ist.
In meiner Praxis in Ulm begleite ich dich dabei, innere Stärke aufzubauen, Grenzen achtsam zu setzen und dich selbst mit Klarheit und Mitgefühl zu vertreten.